Der verzögerte und digitale Launch während der Corona-Pandemie bescherte vjumi einen herausfordernden Start. Doch der Innovationsgeist hinter der Telematik- und Kommunikationslösung ist seither ungebrochen. Kontinuierlich wurde weiterentwickelt, um die Digitalisierung und Vernetzung im Fahrzeug- und Flottenmanagement voranzutreiben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit vjumi ambulance setzt die d-amp neue Maßstäbe für die Fahrzeugkonnektivität im Rettungswesen. Die Echtzeitüberwachung der Flotte mit direkter Übertragung in die hauseigene Werkstatt hebt die Sicherheit und Einsatzfähigkeit von Rettungsdiensten auf ein neues Level.

Seit 2021 ermöglicht vjumi Flottenbetreibern und freien Werkstätten Zugang zu Echzeit-Fahrzeugdaten. Dazu überwacht die Telematiklösung den technischen Zustand der Fahrzeuge über den vjumi-Adapter in der OBD2-Buchse. Rund um die Uhr werden diese Daten an die korrespondierenden Werkstätten übermittelt. Der Vorteil: Wartungsintervalle und Servicetermine können vorausschauend geplant werden und Fahrzeughalter werden gewarnt, sollten Fehlermeldungen eingehen. Dadurch reduziert vjumi nicht nur unerwartete Ausfallzeiten, sondern trägt auch zur Kostensenkung und Sicherheit bei. Seit der Markteinführung wurde die Lösung stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Branche spielt dabei stets eine zentrale Rolle.

 

vjumi ambulance: Mehr als nur Fahrzeugüberwachung

Die jüngste Innovation – vjumi ambulance – geht über die Überwachung der reinen Fahrzeugtelemetrie hinaus. Als erste Lösung ihrer Art trackt sie in Echtzeit sowohl den technischen Zustand von Rettungsfahrzeugen als auch der medizinischen Aufbauten – unabhängig vom Standort des Fahrzeugs. Die Kombination der gewonnenen Daten ermöglicht es Rettungsdiensten, die Einsatzbereitschaft ihrer Flotte sicherzustellen und notwendige Wartungen frühzeitig einzuplanen. Das Ergebnis: Konsequente Einsatzfähigkeit, minimale Ausfallzeiten und im Ernstfall – bessere Chancen Leben zu retten.

 

Technologie als Lebensretter

Die Funktionsweise von vjumi ambulance basiert auf einer speziell entwickelten Hardware, die mit dem CAN-Bus-System des Rettungswagens verbunden ist. Sie sammelt und überträgt Telemetriedaten der Steuergeräte des Fahrzeugs und medizinischen Aufbaus und überträgt diese sicher über eine geschützte M2M-Datenverbindung der Deutschen Telekom. Rettungsdienste bzw. deren hausinterne Werkstätten können somit in Echtzeit auf Fehlermeldungen reagieren und Servicetermine proaktiv planen – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Wartungsplänen.

 

Entwickelt aus der Praxis für die Praxis

Die Entwicklung von vjumi ambulance ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der d-amp GmbH mit führenden deutschen Rettungsdiensten und dem Aufbauhersteller B.A.U.S. AT GmbH. Vor der Markteinführung wurde die Lösung ausgiebig in der Praxis getestet, um sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen des Rettungsalltags gerecht wird. Die Resonanz auf Fachmessen und aus den Testumfeldern des DRK Rettungsdienst Mittelhessen GmbH und DRK Bergstraße gGmbH war durchweg positiv. vjumi ambulance wird als innovative Lösung für die Einsatzplanung in der Rettungslogistik wahrgenommen.

 

Ein neuer Sicherheitsstandard für Rettungsdienste?

Die Echtzeitüberwachung von Rettungswagen und deren Aufbauten könnte sich als neuer Standard in der Rettungslogistik etablieren. Durch die frühzeitige Erkennung von potenziellen technischen Problemen und die Möglichkeit einer vorausschauenden Einsatzplanung wird die Sicherheit der Patientenversorgung erheblich verbessert. Gerade in ländlichen Regionen, in denen die Anfahrtszeiten für Rettungsdienste ohnehin oft lang sind, trägt eine optimierte Einsatzbereitschaft dazu bei, die Überlebenschancen von Patienten zu erhöhen.

 

Fazit: Positiver Blick in die Zukunft

Die anfänglichen Herausforderungen von vjumi beim Markteintritt sind Geschichte. Mit der Weiterentwicklung vjumi ambulance wurde jüngst gezeigt, welchen Mehrwert die Lösung insbesondere für Fahrzeugflotten in spezialisierten Sektoren, wie der Rettungsbranche, liefern kann. Die Transparenz, die vjumi durch die Echtzeitüberwachung liefert, ist nach wie vor einmalig am Markt und könnte im Rettungssektor potenziell zum Sicherheitsstandard werden. Mit der Möglichkeit zur zentralen Steuerung des Flottenmanagements hat vjumi einen klaren Weg nach vorne eingeschlagen. Es bleibt spannend, wie sich diese wegweisende Lösung in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird, um den Rettungsdiensten und anderen Branchen eine gleichbleibend große Unterstützung zu bieten.

Stephan Westbrock

Geschäftsführer d-amp GmbH
Stephan Westbrock ist seit 2020 Geschäftsführer der d-amp GmbH. Sein Know-how im Bereich digitaler Mobilitätslösungen sowie die jahrzehntelange Erfahrung im Aftermarket machen ihn zu einem angesehenen Branchenexperten.
vjumi: Drive. Care. Connect.
vjumi ist die erste Telematiklösung, die freie Werkstätten in Echtzeit mit den Fahrzeugdaten ihrer Kunden versorgt. Mit der App können Werkstattkunden ihre Fahrzeugdaten selbst beobachten und Servicetermine abstimmen. Entwickelt wurde vjumi von der d-amp GmbH, einem Spezialisten für digitale Mobilitätslösungen.
Nimm Kontakt auf
close
zoom-in zoom-out