
Die Werkstatt muss transparenter werden
Ein kurzer Blick in eine der zahlreichen Smartphone-Apps und schon kann der User sichergehen, dass sein Gehalt eingegangen ist, dass die beste Freundin ihren Anteil für den gemeinsamen Ausflug überwiesen hat und nun auch, dass sein Auto in die Werkstatt muss. Kaum ein Nutzer möchte mehr auf die blitzschnelle Informationsbeschaffung über mobile Apps verzichten. Selbst Versicherungen und Banken stellen ihre sensiblen Daten inzwischen digital und topaktuell zur Verfügung. Ein Drittel aller Befragten des DAT-Report 2023 bemängelt den geringen Informationsfluss seitens ihrer Werkstatt. Informationen werden kaum proaktiv weitergegeben, anstehende Wartungstermine kommen oft unerwartet. Die Planbarkeit von Terminen, die in anderen Dienstleistungsbranchen durch digitale Kommunikationsangebote geradezu vorbildlich ist, bleibt beim Werkstattbesuch aus.
Transparenz und Planbarkeit sind gefragt
Die Forderung nach besserem Informationsaustausch rund um Werkstatttermine ist jedoch nicht neu. Bereits der KÜS Trend-Tacho 2022 zeigte die Kritikpunkte auf, die nun im DAT-Report 2023 erneut bemängelt wurden. Die Fahrzeughalter wünschen sich eine aktive Informationsbereitstellung durch die Servicebetriebe. Die Telematiklösung vjumi unserer Tochtergesellschaft d-amp GmbH macht dies möglich.
Die Notrufsäule ist Geschichte
vjumi wurde entwickelt, um den gestiegenen digitalen Anforderungen an freie Werkstätten gerecht zu werden. Über die Messenger-Funktion der App können Nutzer direkt digital mit der Werkstatt in Kontakt treten – sei es bei einer Panne oder um einen Reparatur- oder Wartungstermin zu vereinbaren. Rückfragen lassen sich mit der App einfach klären und Absprachen schnell umsetzen. Ein Vorteil nicht nur für die Kunden, sondern auch für die freien Werkstätten.
Jederzeit Planungssicherheit
Mit der vjumi App steht einem vorausschauend geplanten Werkstatttermin nichts mehr im Wege. Da der mit der App verknüpfte Adapter dauerhaft in der OBD2-Dose des Kundenfahrzeugs steckt, sendet das Auto regelmäßig die notwendigen Daten an die Werkstatt und ermöglicht so unter anderem eine frühzeitige Fehlererkennung oder, je nach Art des Fehlers oder Schadens, eine Ferndiagnose. Einige neue Fahrzeuge des Herstellers BMW sind bereits in der Lage, vjumi rein digital, also ohne Adapter, abzurufen. Selbstverständlich steht den Nutzern bei allen Varianten der sogenannte Breakdown-Call, ein Pannennotruf über die App, zur Verfügung.
Zeit für Veränderung
Nun liegt es an den freien Werkstätten, ob sie ihren Kunden bessere Kommunikation durch die Nutzung von vjumi ermöglichen möchten. Im diesjährigen DAT-Report gaben noch 25 % der Befragten an, sich von ihrer Werkstatt nicht optimal beraten zu fühlen. Ein Ergebnis, welches die meisten Werkstattbetreiber vermutlich nicht auf sich sitzen lassen möchten.